Die üblicherweise verwendeten Raupenplatten werden je nach Untergrundform in drei Typen unterteilt: Einzelbalken, Dreibalken und Bodenplatten. Einzelverstärkungsraupenplatten werden hauptsächlich bei Bulldozern und Traktoren verwendet, da diese Maschinen eine hohe Traktionskapazität der Raupenplatten erfordern. Bei Baggern werden sie jedoch selten verwendet. Nur wenn der Bagger mit einem Bohrgestell ausgestattet ist oder eine große horizontale Schubkraft benötigt, kommt eine Raupenplatte zum Einsatz. Beim Wenden des Baggerschiffs ist eine hohe Traktionskraft erforderlich, sodass die hohen Schuhsehnen (d. h. Schuhdorne) den Boden zwischen den Schuhsehnen zusammendrücken und so die Mobilität des Baggers beeinträchtigen.
Die meisten Bagger verwenden Raupenplatten mit drei Stegen, einige wenige mit flacher Unterseite. Bei der Konstruktion einer Raupenplatte mit drei Rippen werden zunächst der Bodenkontaktdruck und die Eingriffsfähigkeit zwischen Raupe und Boden berechnet, um die nötige Haftung sicherzustellen. Zweitens muss die Raupenplatte eine höhere Biegefestigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen. Eine Raupenplatte mit drei Rippen hat im Allgemeinen zwei Löcher zum Reinigen des Schlamms. Wenn sich die Raupenplatte um das Antriebsrad dreht, kann der Schlamm auf dem Kettenschienensegment automatisch durch den Zahn entfernt werden. Deshalb muss sich das Loch zum Reinigen des Schlamms zwischen den beiden Schraubenlöchern befinden, die die Raupenplatte auf dem Kettenschienensegment befestigen.
Beitragszeit: 29. November 2018