Der Zahn ist eines der wichtigsten Teile eines Baggers. Die Schaufel ähnelt den menschlichen Zähnen und ist ebenfalls ein Verschleißteil. Er besteht aus einer Kombination aus Zahn und Zahnspitze, die durch eine Bolzenwelle miteinander verbunden ist. Aufgrund des Zahnverschleißes am Löffel ist der Zahn ein Ausfallteil, das durch eine Spitze ersetzt werden muss.
Aufgrund der Auswirkungen der Finanzkrise hat unser Land die Binnennachfrage aktiv angekurbelt, was sich positiv auf den Binnenmarkt für Schaufelzähne auswirkte und für viele Hersteller von Schaufelzähnen großartige Aussichten auf dem Binnenmarkt mit sich brachte.
A: Spannungsanalyse des Kontakts der Zahnfläche des Löffels mit der Abbauphase. In völlig unterschiedlichen Arbeitsphasen während des Grabens sind die Kräfte unterschiedlich. Der Zahnteil berührt die Materialoberfläche zuerst, und aufgrund der Geschwindigkeit schlägt der Zahnteil des Löffels stärker auf. Wenn die Streckgrenze des Löffelzahns sinkt, verursacht dies plastische Verformungen an der Spitze. Mit zunehmender Abbautiefe ändert sich die Spannungsverteilung im Löffelzahn. Wenn der Löffelzahn das Material schneidet, entsteht eine Relativbewegung zwischen Löffelzahn und Material, wodurch an der Oberfläche ein sehr großer Extrusionsdruck entsteht und somit die Reibung zwischen den Materialien an der Zahnfläche des Löffels erhöht wird. Wenn das Material Hartgestein, Beton usw. ist, ist die Reibungskraft sehr groß. Wenn dieser Vorgang mehrmals hintereinander erfolgt, verschleißt die Oberfläche der Zahnfläche des Löffels und es entstehen tiefe, große Furchen. Die Zusammensetzung der Löffelzähne wirkt sich positiv auf ihre Lebensdauer aus. Wählen Sie den Löffelzahn sorgfältig aus. Natürlich habe ich auch einen Löffelzahn verwendet, der etwas vorsichtiger ist als ein Idiot, der Löffelzähne verkauft. Die Wirkung ist gut! Der Druck auf der Arbeitsfläche nach der Bearbeitung ist offensichtlich höher als vor der Bearbeitungsfläche, und die Abnutzung der Arbeitsfläche vor der Bearbeitung ist stark. Überdruck und Reibungskraft können die Hauptursache für das Versagen der Baggerzähne sein und spielen im Herstellungsprozess eine wichtige Rolle.
2: Prozessanalyse von jeweils zwei Proben vor und nach der Arbeitsfläche, glatter Härtetest. Bei derselben Probe wurde ein sehr großer Härteunterschied festgestellt, sodass die vorläufige Beurteilung uneinheitlich ist. Beim Schleifen, Polieren und Ätzen der Probe wurde festgestellt, dass jede Probe deutliche Grenzen aufweist und sich nur in unterschiedliche Teile aufteilt. Aus makroskopischer Sicht zeigt das Blassgrau um den mittleren Abschnitt mit dunklerer Farbe, dass es sich wahrscheinlich um einen gesetzten Guss handelt. Die Teile an der Oberfläche, die ihn umgeben, sollten ebenfalls gesetzte Teile sein. Bei den Härtetests mit dem digitalen Rockwell-Härteprüfer HRS-150 und dem digitalen Mikrohärtemessgerät MHV-2000 online auf beiden Seiten zeigten sich jeweils erhebliche Unterschiede (siehe Tabelle 1). Durch die obige Analyse wurde bestätigt, dass die Löffelzähne eine gesetzte Struktur aufweisen. Einige von ihnen sind gesetzte Teile, einige sind die sie umgebende Matrix. Die Zusammensetzung der Legierungselemente Cr, Mn und Si ist ähnlich, wobei die Hauptlegierungselemente (Massenanteil, %) 0,38 C, 0,91 0,83 0,83 Mn, Cr und Si sind. Die mechanischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe hängen von der Werkstoffzusammensetzung und dem Wärmebehandlungsprozess ab. Unterschiede zwischen ähnlichen Zusammensetzungen und der Härte von Schaufelzähnen ohne Wärmebehandlung, die nach dem Gießen eingesetzt werden, sind erkennbar. Die Beobachtungsorganisation belegt dies ebenfalls.
Beitragszeit: 05.07.2018