Wie lässt sich die Qualität von Schaufelzähnen unterscheiden? Wir können sie anhand verschiedener Aspekte unterscheiden, beispielsweise anhand des Herstellungsprozesses, des Luftlochs, der Dicke der Zahnspitze und des Gewichts des Schaufelzahns.
Das derzeit beste Handwerk auf dem Markt ist das Schmieden von Schaufelzähnen. Aufgrund der hohen Schmiededichte weisen Schaufelzähne nicht nur eine hohe Härte und eine sehr gute Verschleißfestigkeit auf, sondern sind natürlich auch zu einem hohen Preis erhältlich.
Im Allgemeinen gibt es beim Gussverfahren, beim Preis und beim Schmiedeverfahren für Schaufelzähne klare Unterschiede. Natürlich gibt es auch bei der Rückmeldung hinsichtlich der Verschleißfestigkeit und Härte der Schaufelzähne und anderen Details deutliche Unterschiede.
Die Luftlöcher des Gussstücks werden im Allgemeinen in getrennte Luftlöcher, eindringende Luftlöcher und nachhallende Luftlöcher unterteilt.
Einfach ausgedrückt, ist der Schaufelzahn durch die gute Verarbeitung und Materialwahl entstanden. Die Öffnungen sind sehr klein und nach dem Schneiden sind keine großen Öffnungen, Kugeln oder Spalten zu sehen. Die Verarbeitung und das Material sind im Gegensatz zu den üblichen Schaufelzähnen üblich.
Beim Wiegen ist das Gewicht der minderwertigen Schaufelzähne am höchsten, die Qualität ist die zweithöchste und die gewöhnliche Art ist am leichtesten. Man kann erkennen, dass sich Schaufelzähne zwar bis zu einem gewissen Grad anhand ihres Gewichts von ihren Vor- und Nachteilen unterscheiden lassen, dies aber nicht 100 % genau ist!
Die Bauumgebung des Baggers bestimmt direkt den Verschleißgrad und die Austauschhäufigkeit des Schaufelzahns. Wenn der Bagger beispielsweise Erd- oder Sandarbeiten durchführt, ist es im Allgemeinen dasselbe, den Schaufelzahn zweimal im Jahr zu wechseln, da der Verschleißgrad viel geringer ist
Die oben genannten Punkte sind die Art und Weise zu unterscheiden
Veröffentlichungszeit: 26. November 2019